Die neue Pflicht zur Gehaltstransparenz: 

Was Sie wissen müssen


Das Thema Gehaltstransparenz ist derzeit in aller Munde und wird ab 2026 für Unternehmen in Deutschland eine Pflicht. Diese Veränderung ist von immenser Bedeutung und wird die Personalarbeit nachhaltig prägen. Als Ihre Recruiting-Agentur möchten wir Sie umfassend informieren und Ihnen zeigen, wie Sie dieses brisante Thema nicht nur meistern, sondern sogar zu Ihrem Vorteil nutzen können.


Die Grundlage für die bevorstehenden Änderungen bildet die Richtlinie (EU) 2023/970 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. Mai 2023 zur Stärkung der Anwendung des Grundsatzes des gleichen Entgelts für Männer und Frauen bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit durch Entgelttransparenz und Durchsetzungsmechanismen. Diese EU-Richtlinie muss bis zum 7. Juni 2026 von den EU-Mitgliedstaaten, also auch von Deutschland, in nationales Recht umgesetzt werden.


Kernpunkte der Richtlinie:

  • Verpflichtende Gehaltsangaben in Stellenanzeigen: Unternehmen müssen proaktiv Informationen über das Einstiegsgehalt oder die Gehaltsspanne in Stellenausschreibungen oder vor dem Vorstellungsgespräch offenlegen.

  • Auskunftsrecht der Mitarbeitenden: Ihre Beschäftigten haben das Recht, Informationen über ihr individuelles Gehaltsniveau sowie die durchschnittlichen Gehälter für gleiche oder gleichwertige Arbeit, aufgeschlüsselt nach Geschlecht, zu erhalten. Auch die Kriterien für Gehaltsentscheidungen müssen transparent gemacht werden.

  • Berichtspflichten: Unternehmen mit 100 oder mehr Mitarbeitenden werden regelmäßige Berichte über geschlechtsspezifische Lohngefälle erstellen müssen.

  • Umkehr der Beweislast: Im Falle einer vermuteten Entgeltdiskriminierung liegt die Beweislast künftig beim Arbeitgeber.

  • Sanktionen: Die Mitgliedstaaten sind verpflichtet, wirksame, verhältnismäßige und abschreckende Sanktionen für Verstöße einzuführen.


Vor- und Nachteile der Gehaltstransparenz


Vorteile für Ihr Unternehmen:

  • Stärkung von Vertrauen und Kommunikation: Offene Gehaltsstrukturen fördern das Vertrauen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmenden und verbessern die interne Kommunikation.

  • Förderung von Fairness und Gleichheit: Sie können bestehende Lohngefälle (insbesondere Gender Pay Gaps) aufdecken und beseitigen, was zu einer gerechteren Entlohnung führt.

  • Steigerung der Mitarbeitermoral und -bindung: Mitarbeitende, die sich fair bezahlt fühlen und die Logik hinter ihrer Vergütung verstehen, sind zufriedener, motivierter und loyaler. Dies kann die Fluktuation reduzieren.

  • Anziehung von Top-Talenten: Als transparentes und faires Unternehmen positionieren Sie sich als attraktiver Arbeitgeber und gewinnen leichter qualifizierte Fachkräfte.

  • Effizientere Gehaltsverhandlungen: Durch klare Gehaltsspannen in Anzeigen werden Erwartungen frühzeitig geklärt, was den Verhandlungsprozess vereinfacht.

  • Verbesserung des Arbeitgeberimages: Ein proaktiver Umgang mit Gehaltstransparenz signalisiert Modernität und soziale Verantwortung.


Herausforderungen und potenzielle Nachteile:

  • Interne Spannungen: Unbegründete oder schlecht kommunizierte Gehaltsunterschiede können zu Unzufriedenheit und Neid unter den Mitarbeitenden führen.

  • Datenschutzbedenken: Die Offenlegung von Gehaltsinformationen kann bei einigen Mitarbeitenden zu Unbehagen führen.

  • Implementierungsaufwand: Die Überprüfung und Anpassung bestehender Gehaltsstrukturen sowie die Einführung neuer Prozesse ist mit erheblichem administrativem Aufwand verbunden.

  • Möglicher Verlust der Verhandlungsflexibilität: Festgelegte Gehaltsspannen können den Spielraum für individuelle Gehaltsverhandlungen einschränken.

  • Erhöhtes Fluktuationsrisiko: Wenn Bestandsmitarbeiter feststellen, dass neue Kollegen für gleiche Arbeit besser bezahlt werden, kann dies zu Kündigungen führen.

  • Wettbewerbsnachteil: Die Offenlegung von Gehaltsstrukturen könnte Konkurrenten Einblicke geben und das Abwerben von Talenten erleichtern.


Was Unternehmen jetzt unternehmen sollten, um Fluktuation vorzubeugen

Die Zeit bis Juni 2026 sollten Sie nutzen, um sich strategisch auf die neuen Anforderungen vorzubereiten. Es ist entscheidend, jetzt zu handeln, um spätere böse Überraschungen und eine erhöhte Fluktuation zu vermeiden.


  1. Analysieren Sie Ihre bestehenden Gehaltsstrukturen: Führen Sie eine detaillierte Überprüfung Ihrer aktuellen Vergütungssysteme durch. Identifizieren und beheben Sie ungerechtfertigte Gehaltsunterschiede. Tools zur Gehaltsanalyse können hierbei unterstützen.

  2. Entwickeln Sie transparente und objektive Kriterien: Legen Sie klare, nachvollziehbare und geschlechtsneutrale Kriterien für Gehaltsentscheidungen, Beförderungen und Boni fest (z.B. basierend auf Qualifikation, Erfahrung, Verantwortung und Leistung).

  3. Passen Sie Ihre HR-Prozesse an: Integrieren Sie die neuen Anforderungen in Ihre Rekrutierungs-, Einstellungs- und Leistungsmanagementprozesse. Stellen Sie sicher, dass in Stellenanzeigen künftig Gehaltsspannen enthalten sind.

  4. Schulung und Kommunikation: Schulen Sie Ihre HR-Teams und Führungskräfte umfassend im Umgang mit den neuen Regelungen und bei der Kommunikation von Gehaltsentscheidungen. Eine offene und ehrliche Kommunikation mit Ihren Mitarbeitenden ist essenziell, um Vertrauen aufzubauen und Missverständnisse zu vermeiden.

  5. Datenerfassung und -management: Bauen Sie eine robuste Dateninfrastruktur auf, um alle relevanten Gehaltsdaten systematisch zu erfassen und für Berichtspflichten vorzubereiten.

  6. Proaktives Handeln: Warten Sie nicht auf die gesetzliche Umsetzung. Unternehmen, die frühzeitig Transparenz schaffen, können sich als Vorreiter positionieren und profitieren langfristig von einem besseren Employer Branding.

  7. Nutzen Sie professionelle Unterstützung: Angesichts der Komplexität des Themas ist es ratsam, externe Expertise hinzuzuziehen.

Ihr Vorteil mit uns: Als erfahrene Recruiting-Agentur verstehen wir die Dynamik des Arbeitsmarktes und die Sensibilität des Themas Gehalt. Wir wissen, wie wichtig es ist, die richtigen Talente zu finden und gleichzeitig Ihre Unternehmenskultur zu stärken. Unser Ansatz ist darauf ausgelegt, Ihnen genau dabei zu helfen.

Denken Sie an unser einzigartiges Angebot: Wir garantieren Ihnen 10 qualifizierte Bewerber, vorausgesetzt die Gehaltsangabe liegt 5% über dem durchschnittlichen Gehalt für diesen Beruf laut Gehaltsatlas der Bundesagentur für Arbeit. Dies zeigt nicht nur unsere Überzeugung in unsere Methode, sondern auch, wie Sie mit der richtigen Gehaltsstrategie Top-Kandidaten anziehen können.

Für die Herausforderungen der neuen Gehaltstransparenz bieten wir Ihnen mit unserem neuen Produkt, dem SMART Search® Talent Navigator X™, eine innovative Lösung. Dieses Tool unterstützt Sie nicht nur dabei, die passenden Talente zu finden, sondern auch eine transparente und faire Gehaltskommunikation in Ihren Stellenausschreibungen zu gewährleisten. Die Zeiten, in denen Gehalt ein Tabu war, sind vorbei. Jetzt ist die Chance, als fairer und transparenter Arbeitgeber hervorzustechen.

Wir laden Sie ein, unsere bewährte Methode zu entdecken und sich umfassend auf die kommenden Veränderungen vorzubereiten. Besuchen Sie unsere Webseite für weitere Informationen und um unsere Recruiting Software kostenlos zu testen.

Dieses Thema ist von höchster Dringlichkeit und wird alle Unternehmen in Deutschland betreffen. Lassen Sie uns gemeinsam sicherstellen, dass Ihr Unternehmen gestärkt aus dieser Transformation hervorgeht.

Mit kompetenten Grüßen und der Gewissheit, dass Sie bei uns in guten Händen sind,

Ihr Team von Media Werkstatt Bodensee


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert